Wildtier-Videos

Wildtier-Videos

Wir präsentieren Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung. Festgehalten mit
einer stationären Webcam, irgendwo im Kanton Aargau, draussen in der wilden Natur und Live während Rettungsaktionen.

 

Rehe beim Äsen auf der Wiese. Einmal mit einer Nachtkamera und einmal während dem Tag. Eine friedliche Stimmung und trotzdem immer konzentriert und auf allfällige Gefahren bedacht. (Videos Thomas Laube)

 

Wir engagieren uns für die Rehkitzrettung während der Mähsaison. Diese zwei Rehkitze wurden vor dem Mähen durch Jäger fachgerecht aus der Wiese genommen. Wichtig ist, sie dürfen nicht mit blosen Händen getragen werden, sondern ideal mit Handschuhen und vor allem mit viel Gras. 

Wildschwein-Wechsel im Winter

Wildschweine im Winterwald

 Leuchtende Rehaugen in der Nacht

(Videos Andreas Hofstetter)

Wildtiere

Wildtierarten

Auf der Seite wildtier.ch finden Sie einen umfassenden Überblick über Wildtiere in der Schweiz.

Auf der Seite "Wilde Nachbarn" finden Sie viel Wissenswertes rund um Wildtiere, die im Mittelland leben.

Wildtiere

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche. Als Trughirsch ist es näher mit Ren, Elch und dem amerikanischen Weißwedelhirsch verwandt als mit dem in Mitteleuropa ebenfalls heimischen Rothirsch.

Rehkitz

Das Reh besiedelte ursprünglich Waldrandzonen und -lichtungen. Es hat sich aber erfolgreich eine Reihe sehr unterschiedlicher Habitate erschlossen und kommt mittlerweile auch in offener, fast deckungsloser Agrarsteppe vor. Aufgeschreckte Rehe suchen gewöhnlich mit wenigen, schnellen Sprüngen Schutz in Dickichten, es wird deswegen und aufgrund einiger morphologischer Merkmale dem sogenannten „Schlüpfertypus“ zugerechnet. Rehe sind Wiederkäuer und werden als Selektierer bezeichnet, da sie bevorzugt eiweißreiches Futter äsen. Während des Sommerhalbjahrs lebt das Reh überwiegend einzeln oder in kleinen Gruppen, bestehend aus einer Ricke und ihren Kitzen, im Winter bilden sich Sprünge, die meist mehr als drei oder vier Tiere umfassen. Rehe, die in der offenen Agrarlandschaft leben, bilden Sprünge von mehr als zwanzig Individuen.

Das Reh unterliegt dem Jagdrecht und wird dort dem Schalenwild und dem Niederwild zugeordnet. Die Jagdstrecke beträgt allein auf dem Gebiet Deutschlands jährlich mehr als eine Million Stück. In der landwirtschaftlichen Wildhaltung spielt es auf Grund seiner Verhaltensmerkmale keine Rolle.

Das Reh wurde durch die Deutsche Wildtier Stiftung als Tier des Jahres 2019 ausgewählt.

Dieser Text ist Wikipedia entnommen. Weitere Details finden Sie unter https://de.wikipedia.org/wiki/Reh

Wildtiere

Feldhase

Der Feldhase (Lepus europaeus), kurz auch Hase genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Hasen (Leporidae). Die Art besiedelt offene und halboffene Landschaften. Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile der südwestlichen Paläarktis; durch zahlreiche Einbürgerungen kommt der Feldhase heute jedoch auf fast allen Kontinenten vor. Aufgrund der starken Intensivierung der Landwirtschaft ist der Bestand des Feldhasen in vielen Regionen Europas rückläufig. Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild erklärte den Feldhasen für das Jahr 2001 und erneut 2015 zum Tier des Jahres.

Zusammen mit dem Schneehasen ist der Feldhase der grösste Hasenartige Europas. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 422–680 mm, die Schwanzlänge 62–133 mm, die Länge der Hinterfüsse 93–185 mm und die Ohrlänge 85–129 mm. Ausgewachsene Tiere wiegen 2,5–6,4 kg. Das Fell ist lang, die Deckhaare sind im grössten Teil des Verbreitungsgebietes gebogen, nur im Kaukasus und in Kleinasien sind sie gerade. Die Wollhaare haben eine weiße Basis. Der Rücken ist variabel gelblich grau, ockerbraun oder braunrot mit gelben Schattierungen und schwarz gesprenkelt. Die Flanken sind mehr rostgelb oder rötlich braun. Kopf und Hals, die Brust sowie die Beine sind hellbraun, der Bauch ist cremeweiss. Die Ohren sind blassgrau und zeigen an der Spitze einen schwarzen, etwa dreieckigen Fleck. Der Schwanz ist auf der Oberseite schwarz, unterseits weiss. Im Winterfell sind die Kopfseiten einschliesslich der Ohrbasis weisser und die Hüften mehr grau.

Der Feldhase ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, vor allem am Anfang der Fortpflanzungszeit im Spätwinter und im Frühjahr aber auch tagaktiv. Die Tiere sind ausserhalb der Paarungszeit Einzelgänger und ruhen am Tag in Sasse genannten, flachen, meist gut gedeckten Mulden. Bei Gefahr „drücken“ sie sich bewegungslos an den Boden und ergreifen erst im letzten Moment die Flucht. Feldhasen erreichen dabei über kurze Distanz Geschwindigkeiten bis zu 70 km pro Stunde und springen bis zu 2 m hoch. Die Tiere können auch gut schwimmen.

Männchen kämpfen um ein empfängnisbereites Weibchen, dabei jagen sie sich und „boxen“, schlagen also mit den Vorderpfoten aufeinander ein. Die bei diesen Kämpfen ausgerissenen Haarbüschel werden in der Jägersprache als Rammelwolle bezeichnet. Die Fortpflanzungszeit dauert in Mitteleuropa von Januar bis Oktober, die Weibchen bekommen im Jahr 3- bis 4-mal Junge. Die Tragzeit beträgt etwa 42 Tage. Die Würfe umfassen 1–5, ausnahmsweise 6 Junge. Die frisch geborenen Junghasen wiegen 100–150 g und sind wie bei allen Hasen ausgesprochene „Nestflüchter“, sie werden behaart und sehend geboren. Als Nestflüchter leben die Junghasen allein, aber nicht verlassen und sollten von Menschen weder angefasst, noch mitgenommen werden. Die Häsin kommt nur etwa zweimal am Tag zum Säugen. Das bisher bekannte Maximalalter im Freiland beträgt 12,5 Jahre, jedoch wird über die Hälfte der Hasen kein Jahr alt.

 

Der Text ist dem Wikipedia-Eintrag entnommen und kann hier umfassend nachgelesen werden

Wildtiere

Feldlerche

Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae). Diese mittelgrosse Lerchenart besiedelt fast die gesamte Paläarktis von Irland und Portugal bis Kamtschatka und Japan. Sie bewohnt nicht zu feuchte, weiträumige Offenflächen aller Art mit niedriger und gerne lückenhafter Vegetation und ist in Mitteleuropa weitgehend an landwirtschaftlich genutzte Flächen gebunden. Die Art ist je nach geografischer Verbreitung Standvogel bis Kurzstreckenzieher. Die Feldlerche ist in Europa ein sehr häufiger Brutvogel und gilt trotz teilweise deutlicher Bestandsrückgänge in Teilen des Verbreitungsgebietes weltweit als ungefährdet.
In den Jahren 1998 und 2019 wurde die Feldlerche in Deutschland zum „Vogel des Jahres“ gekürt.

 

Feldlerchen sind mittelgrosse, schlanke Lerchen mit recht langen Flügeln, einer beim Männchen aufstellbaren leichten Haube, kräftigem Schnabel, relativ langem Schwanz und langer Hinterkralle (Hinterzehennagel), dem sogenannten Lerchensporn. Die Körperlänge des Vogels beträgt 16 bis 18 cm bei einem Gewicht von 30 bis 45 g[3]. Die Grundfarbe der Oberseite ist beige bis rötlichbraun. Oberkopf und Rücken einschliesslich Bürzel sind auf diesem Grund fein schwarzbraun längsgestreift und gestrichelt. Die obere Brust und die Flanken sind auf gelblich weissem oder hell bräunlichem Grund deutlich dunkel längsgestreift und gestrichelt, der übrige Bauch und die Flanken sind weiss.

Die Flügelspannweite reicht von 30 bis 35 cm[3]. Die Schwingen sind dunkel graubraun, die inneren Handschwingen und die Armschwingen haben eine schmale weissliche Endbinde. Der Schwanz ist graubraun, bei der von innen nach aussen gezählt fünften Steuerfeder ist die Aussenfahne schmal weisslich gesäumt, bei der äussersten (sechsten) Steuerfeder ist die Aussenfahne fast vollständig weisslich und auch die Innenfahne auf der distalen Hälfte überwiegend weisslich.

Der gelblich weisse, kräftige Überaugenstreif endet an der Hinterkante der Ohrdecken. Diese sind kräftig rotbraun und hell umgrenzt. Der Bartstreif ist breit weiss, der schwach ausgebildete Kinnstreif ist dunkel graubraun, die Kehle weiss.

Die Beine sind hellbraun. Der Schnabel ist hornfarben, der Unterschnabel ist an der Basis aufgehellt. Die Iris ist bei adulten Feldlerchen dunkelbraun, im Jugendkleid hellbraun.

 

Die Feldlerche besiedelt fast die gesamte Paläarktis. Das Verbreitungsgebiet reicht in West-Ost-Richtung von Irland und Portugal bis Kamtschatka und Japan. In Nord-Süd-Richtung reicht das Areal von der Nordspitze Norwegens bis Nordafrika, bis zur Südspitze Italiens einschliesslich Sizilien und bis in den Norden Griechenlands; weiter östlich von 68–69 °N bis in den Südosten der Türkei, mit isolierten Vorkommen bis in die Gebirge Zentralasiens und den Tian Shan, in die Mongolei und bis Nordkorea.

Sie bewohnt nicht zu feuchte, weiträumige Offenflächen mit niedriger und gerne lückenhafter Vegetation aus Gräsern und Kräutern. In Mitteleuropa ist sie weitgehend an landwirtschaftlich genutzte Flächen gebunden, die Hauptbruthabitate sind gedüngte Wiesen, Weiden und Äcker.

 

Dieser Text ist Wikipedia entnommen. Die vollständigen Informationen sind hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Feldlerche

 

Natur

Rothirsch in der Region Baden

07.10.2020

Der Rothirsch ist zurück in Baden! Nach seiner Ausrottung in der Schweiz erobert der Rothirsch das Mittelland zurück. Dem Jagdverein Baden Baregg sind eindrückliche Bilder gelungen.

​Die Badener Tierwelt hat imposanten Zuwachs erhalten. Seit wenigen Jahren streifen wieder Rothirsche durch die Badener Wälder. Wurden zuerst Einzeltiere beobachtet, ist heute ein grösseres Rudel im Gebiet des Baregg bekannt.

Laut dem Obmann vom Jagdverein Baden Baregg ist das Rotwild aus dem Kanton Zug via Heitersberg zugewandert. Das Rudel besteht aus Stieren verschiedener Altersklassen, Kühen und Jungtieren. Es hält sich bevorzugt in Gebieten mit Wasserstellen auf. Solche gibt es im Gebiet des Baregg verschiedene. Ist es heiss, suhlen sie sich gern im Schlamm; ein Verhalten, das sonst eher von Wildschweinen bekannt ist. Hirsche müssen auch viel trinken, im Gegensatz zu den Rehen, die Flüssigkeit vor allem über die Nahrung aufnehmen.

Bericht vom Umweltbog der Stadt Baden